Lehrgangsart | Maßnahmen-Nummer | Standort |
Vollzeitkurs | München |
Der erfolgreiche Abschluss der Waffensachkundeprüfung nach §7 WaffG ist die Basis, um in wichtigen und speziellen Bereichen der Sicherheit arbeiten zu können. Viele Sicherheitsfirmen und Unternehmen benötigen diese Qualifikation für den Einsatz bei ihren Kunden. Sie ist darüber hinaus ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer dauerhaften Beschäftigung in der Sicherheitsbranche
Ziel des Lehrganges ist die Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung gemäß § 7 WaffG. Der Lehrstoff wird durch Präsenzunterricht mit praxiserfahrenen Dozenten vermittelt. Reale Fallbeispiele aus der Sicherheit werden herangezogen, um den einsatzbezogenen Realitätsbezug zu erhalten, mögliche Gefahren herauszustellen und das Verhalten in den verschiedensten Situationen den Sicherheitsmitarbeitern zu verdeutlichen.
Durch Gruppenarbeiten werden die Teilnehmer in der Teamarbeit gefördert. Praktische Schießübungen in der Schießanlage runden die Ausbildung ab. Durch schriftliche und mündliche Tests wird das Wissen in regelmäßigen Abständen abgeprüft. Evtl. Mängel werden so erkannt und abgestellt. Zum Prüfungstermin hin werden die Teilnehmer gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sicherheitsdiensten welche in speziellen Bereichen tätig sind, wie z.B.
- Geld- und Werttransport
- Bewachung von kerntechnischen Anlagen
- Bewachung von Liegenschaften der Bundeswehr o. ä. Einrichtungen
- Objektschutz von besonders gefährdeten Bauwerken bzw. Firmen
- Schutz von Personen, welche besonders gefährdet sind oder beschützt werden
müssen
Einführung in das Waffenrecht
- WaffG, AWaffV, BeschG, BeschV, KWKG, SprengG, BewachV
Allgemeine waffenrechtliche Definitionen
- Im Sinne des WaffG: Schusswaffen, gleichgestellte und tragbare
Gegenstände, Hieb- und Stoßwaffen, Voll- und Halbautom. Schusswaffen,
Arten von Schusswaffen, Wesentliche Teile von Schusswaffen und
gleichgestellten Gegenständen (Schalldämpfer)
- Rechtliche Einstufungen von Schusswaffen nach Geschossenergie
- Waffenrechtliche Genehmigungen: WBK, WS, kleiner WS, Schießerlaubnis,
Munitionserwerbsschein, Munitionserwerbserlaubnis
- Erlaubtes Schießen
- Wechsel- und Austauschläufe/Wechselsysteme
- Einsteckläufe, Einstecksysteme
- Reductersysteme, Reduzierpatronen
- Erwerb einer Schusswaffe infolge eines Erbfalles
- Ballistik, Wirkungsweise, Flugbahn
Munitionskunde
- Definition und Arten der Munition und Geschosse
- Aufbau einer Patrone
- Definition Kaliber
- Int. Kaliberbezeichnungen, Umrechnungsmöglichkeit
- Gefahrenbereiche/Höchstschussreichweite
Beschussgesetz/Beschussverordnung
- Geltungsbereich/Zweck
- Begriffsbestimmungen
- Beschusszeichen und Beschussämter
- Prüfzeichen
- Kennzeichnung von Munition
- C.I.P. Staaten, Anerkennung der Beschusszeichen
- Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition
- Transport von Schusswaffen und Munition
- Erbwaffenblockiersystem
- Historische Waffen, Definition, Bestimmungen
- Lunten-, Steinschloss-, Perkussions-, Zündnadel- und Lefaucheuxzündung
Waffengesetz
- Allgemeine Bestimmungen
- Umgang mit Waffen und Munition
- Erlaubnis für den Umgang mit Waffen und Munition
- Erwerb, Besitz und Führen von Schusswaffen und Munition durch
Bewachungsteilnehmer
- Verbringen und Mitnahme von Waffen und Munition
- Obhuts-, Nachweis- und Anzeigepflicht, Verbote
- Ausnahmen für Behörden
Allgemeine waffengesetzverordnung AWaffV
- Nachweis der Sachkunde
- Gutachten der persönlichen Eignung
- Vom Schießsport ausgeschlossene Waffen
- Unzulässige Schießübungen
- Aufsicht auf dem Stand
- Aufbewahrung von Waffen und Munition
Rechtskunde
- Notwehr und Notstand gem. StGB und BGB
- Warnschuss
- Allgemeine Definitionen und Begriffsbestimmungen
- Bewachungsverordnung, Besonderheiten in Bezug auf das Führen von
Waffen
Praktische Ausbildung an Handfeuerwaffen
- Einweisung an den Waffen
- Richtiges Verhalten auf dem Schießstand
- Sichere Handhabung der Waffen
- Laden/Entladen
- Beheben von Störungen
Wirkungsweise von Geschossen
- Richtiges Zielen und Schießtechniken
- Anschläge
- Praktisches Schießen
Persönlicher Eignungstest, Volljährigkeit, Deutsch in Wort und Schrift, Pol. Führungszeugnis ohne Einträge
Kursdauer | 112 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) |
Kursgebühr | (Preis auf Anfrage) inklusive Lehrmaterial und Prüfungsgebühren (nach § 4 Nr. 21a/bb UStG umsatzsteuerfrei) |
Abschluss | Zertifikat: Qualifizierung zur Waffensachkundeprüfung § 7 waffg |
Beginn | Ende | Uhrzeit | |
auf Anfrage | auf Anfrage | Montag bis Freitag von 8.30 bis 15.45 Uhr | Anfrage individueller Termin |