Lehrgangsart | Maßnahmen-Nummer | Standort |
Vollzeitkurs | 843/1211/2017 | München, Bundesweit |
(Teilqualifikationen gem. anerkannten Qualifikationskonzeptes des Forschungsinstitutes berufliche Bildung im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit)
Informationen zu dieser Berufsausbildung
Der Arbeitsmarkt im Bereich der Schutz- und Sicherheitsbranche unterliegt ebenso dem Wandel hin zu steigenden Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen, wie in den meisten anderen Wirtschaftszweigen auch. Um diesen steigenden Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften nachzukommen, wurde dieses standardisierte Teilqualifikationskonzept entwickelt, welches Schritt für Schritt zum Berufsabschluss hinführt und eine Zulassung zur IHK Externenprüfung ermöglicht.
Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit bis zu 6 Teilqualifikationsmodule zu durchlaufen. Mit der erfolgreichen Teilnahme an den Modulen 1-4 ist er IHK Berufsabschluss „Servicekraft für Schutz und Sicherheit“ erreicht; schließt ein Teilnehmer die Module 1-6 erfolgreich ab, erreicht er nach Bestehen der IHK Abschlussprüfung den Berufsabschluss zur „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“.
ifl + com – Das Bildungszentrum ist zertifizierter Bildungsträger der Bundesagentur für Arbeit und lange Jahre sehr erfolgreich im Bereich der Sicherheitsbranche als Ausbilder tätig. Durch unsere enge Vernetzung zur Wirtschaft und der Sicherheitsbranche verfügen wir über gute Kontakte und enge Kooperationen mit verschiedenen renommierten Arbeitgebern, sodass wir Teilnehmern/innen, bei erfolgreichem Abschluss dieser Berufsausbildung, eine garantierte Jobzusage in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis geben können. Wir arbeiten bundesweit, dadurch gilt die Jobgarantie auch in Wohnortnähe.
Qualifikationen, Zertifikate und insbesondere Berufsabschlüsse haben auf dem Arbeitsmarkt eine hohe Bedeutung, was auch zunehmend für die Sicherheitsbranche gilt. Personen, die sich von Geringqualifizierten oder Absolventen der IHK Sachkundeprüfung im Sicherheitsbereich abgrenzen wollen, finden mit dieser Ausbildung einen Berufseinstieg in eine der Zukunftsbranchen.
Diese Berufsausbildung eignet sich für Quereinsteiger und auch Personen, die bereits in der Sicherheitsbranche arbeiten und einen Berufsabschluss anstreben bzw. nachholen möchten. Denn die Statistik zeigt – ohne Berufsabschluss ist man eher von Jobverlust und Arbeitslosigkeit bedroht, als mit Berufsausbildung.
praxisorientierte Ausbildung durch qualifizierte Dozenten
Berufsausbildung mit Bildungsgutschein
für Praxisübungen steht Ihnen ein eigener Arbeitsplatz mit PC zur Verfügung
bei erfolgreichem Abschluss bieten wir 100 % Jobgarantie
seit 1977 arbeiten wir erfolgreich in den Bereichen Aus- und Weiterbildung
wir sind zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001-2008 und SGB III / AZAV
Inhalte TQ 1 – Personen und Objekte schützen:
Nach erfolgreichem Abschluss dieser TQ können Absolventen bei der Kontrolle und Überwachung von Personen und Objekte eingesetzt werden. Sie können wechselnde Tätigkeiten in den Bereichen Revierdienst, Torkontroll- und Empfangsdienst, Posten- und Streifendienst, Alarm- und Interventionsdienst sowie Verkehrs- und Veranstaltungsdienst ausüben. Diese TQ enthält die Sachkundeprüfung (IHK) im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO, die Schulung zum Brandschutzbeauftragten sowie zum Ersthelfer. Im Rahmen der TQ 1 ist darüber hinaus auch die Schulung zur Interventionskraft nach der derzeit gültigen Richtlinie VdS 2172, Anhang E1 enthalten.
Inhalte TQ 2 – Im Sicherungs- und Ordnungsdienst im öffentlichen Raum arbeiten:
Am Ende der TQ 2 sind die Qualifizierungsteilnehmer an Arbeitsplätzen einsatzfähig, die der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum dienen. Um die damit verbundenen wechselnden Arbeitsanforderungen zu bewältigen, müssen die Qualifizierten in unterschiedlichen profiltypischen Einsatzfeldern und Arbeitssituationen kompetent, eigenständig und nach präzisen Vorgaben handeln. Sie kontrollieren und überwachen Personen und Objekte. Durch Präsenz, Abschreckung und Präventivmaßnahmen gewährleisten sie Sicherheit und Ordnung. Dabei kommunizieren und verhalten sie sich kunden- und zielgruppenorientiert. Sie dokumentieren Vorfälle und Maßnahmen.
Inhalte TQ 3 – Im Veranstaltungsdienst arbeiten:
Die Qualifizierten gewährleisten Sicherheit und Ordnung bei Veranstaltungen. Bei Sport- und Großveranstaltungen gehören Einlasskontrolle und Interventionsdienst zu ihren Kernaufgaben. Bei kleineren Einsätzen, beispielsweise auf Messen oder in einem Theater, geht es in erster Linie um Bewachung, Informationen und Auskünfte sowie um Streifengänge zur Kontrolle von Unregelmäßigkeiten.
Inhalte TQ 4 – In Notruf- und Serviceleitstellen / Interventionsstellen arbeiten:
Diese TQ qualifiziert für die Arbeit in Notruf- und Serviceleitstellen sowie Interventionsstellen. Die Qualifizierten überwachen Gebäude und bearbeiten eingehende Alarmmeldungen und andere Vorfälle.
Inhalte TQ 5 – Observieren und Ermitteln:
Diese TQ qualifiziert für die Arbeit am Tatort oder Ereignisort (Absperrung, Sicherung von Spuren und Beweisen, Befragungen) und zur Planung und Durchführung von Observationen und Ermittlungen sowie zur Anwendung gerichtsverwertbarer Kommunikations- und Befragungstechniken und -taktiken.
Inhalte TQ 6 – Sicherheitsdienstleistungen planen und organisieren:
Nach Absolvieren dieser TQ sind die Teilnehmer für die Planung, Gestaltung und Organisation von Sicherheitsdienstleistungen qualifiziert. Sie sind in der Lage, als Team- und Objektleiter in allen Aufgabenbereichen der Sicherheitswirtschaft zu arbeiten.
Für die Berufsausbildungsmaßnahme:
Für eine spätere Einstellung im Bewachungsgewerbe:
Kursdauer | Umschulung bis zu 21 Monate |
Kursgebühr | Modulpreise inklusive Lehrmaterial und Prüfungsgebühr (nach § 4 Nr. 21a/bb UStG umsatzsteuerfrei) |
Abschluss | Servicekraft oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit |
Beginn | Ende | Uhrzeit | |
auf Anfrage | auf Anfrage | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:45 Uhr / im Praktikum gelten andere Zeiten | Anfrage individueller Termin |